Auch wenn er uns mit seinen bis zu einem Meter tief in den Boden reichenden kräftigen Pfahlwurzeln bei der Gartenpflege der Verzweiflung nahebringt, gehört im naturnahen Garten einfach dazu: der Löwenzahn. Die goldgelb blühende mehrjährige Pflanze eignet sich zudem gut zum Basteln in und mit der Natur.
(Foto: dandelion@pixabay)
Der Korbblütler blüht etwa von März bis Ende Juni und erlebt im Spätsommer oft eine Renaissance. Seine gezahnten Blättern verdankt er seinen Namen. Wobei er bei uns oft auch Milchbusch aufgrund seines milchigen Pflanzensafts genannt wird.
Löwenzahn-Pollen und -Nektar sind eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen zur Aufzucht der neuen Generationen. Aus 10.000 Blüten tragen sie etwa 100 Gramm #Honig zusammen.
Auch unseren Speiseplan kann der Löwenzahn bereichern.
Als Heilpflanze ist er anerkannt und lindert mit seinen Bitterstoffen Gallenleiden, fördert die Nierenspülung und ist ein Unterstützer bei Schlankheitskuren. Zudem ist er reich an Vitamin A und E und kann auch bei Wunden und #Schmerzen eingesetzt werden.
Bei Kindern steht der #Löwenzahn in Form der #Pusteblume als natürliches Spielzeug hoch im Kurs.
Leckere Rezepte mit Löwenzahn hier in diesem Blog
Rezept: Löwenzahnbutter - einfach und schnell (Foto: dandelion@pixabay)
Rezept: Löwenzahnhonig - die vegane Leckerei (Foto: dandelion@pixabay)
Rezept: Löwenzahnlikör - lecker und bekömmlich (Foto: dandelion@pixabay)
Rezept: Löwenzahnkapern - Auf Brot oder im Salat eine Köstlichkeit (Foto: dandelion@pixabay)
Comentários